Kaufpreis
Rendite
Grundfläche
Einheiten
Adresse
Im Flecken 1A, 27245 Barenburg, Deutschland
Auf Karte anzeigen
Energiebedarf
Dieses Gebäude wird in einem KfW 55 Standard errichtet. Der Energieausweis ist beantragt. Das klimafreundliche Energiekonzept besteht aus Wärmepumpe und Photovoltaik auf dem Dach.
Eckdaten
Im Wohnpark "Fritz Weber" sind 54 seniorengerechte und barrierefreie Wohnungen sowie eine Pflegewohngemeinschaft mit zwölf Plätzen entstanden. Herz des Wohnparks ist das Atrium auf dem Grundstück, dass mit verschiedenen Geschäften ein Treffpunkt für Jung und Alt werden soll. Hier hat sich bereits ein 24-Stunden-Supermarkt namens "Tante Enso" auf rund 300 qm Fläche angesiedelt. Der DRK-Kreisverband Diepholz wird hier ebenfalls Flächen anmieten und sie als Begegnungsstätte betreiben. „Barenburg ist ein erster großer gemeinsamer Schritt in die Entwicklung der modernen Reinkarnation der alten Dorfmitte, mit der viele Lebens- und Versorgungsdefizite der ländlichen Regionen für Jung und Alt aufgehoben würden“, sagt myEnso-Mitgründer Thorsten Bausch. Das Sortiment ist mit 3.000 bis 3.500 Artikeln derart umfangreich gestaltet, dass es erstmals als Vollversorgungsangebot die Versorgungslücke komplett schließt.
Mit einer Bäckerei und einem angeschlossenen Café soll der soziale Treffpunkt perfekt sein. „Dank des Atriums waren die infrastrukturellen Voraussetzungen in Barenburg gewährleistet“, sagt Rolf Specht, geschäftsführender Gesellschafter der Specht Gruppe. „Nicht nur für die zukünftigen Bewohner des Wohnparks ist der Supermarkt ein Gewinn, sondern auch für die Angehörigen, die Mitarbeiter und die gesamte Gemeinde. Wir erhoffen uns durch die neue, lebendige Ortsmitte eine Sogwirkung, beispielsweise für weitere medizinische Dienstleistungen und Kulturangebote.“
Die 54 Wohneinheiten nebst der Wohngemeinschaft für Senioren im Obergeschoss von Haus 1 sind barrierefrei und teilweise behindertengerecht. Bodentiefe Fensterflächen sorgen für helle Räume mit angenehmer Atmosphäre. Die Wohn- und Kochbereiche mit direkter Verbindung zu den großzügigen Balkonen oder Terrassen avancieren zum Herzstück des Wohnens und werden mit modernsten Küchen inklusive hochwertigen Markengeräten ausgestattet. Die modernen Bäder mit den bodengleichen Duschen und rutschhemmenden Fliesen erhalten eine Fußbodenerwärmung. Alle Wohnungen der Obergeschosse sind mit Balkon ausgestattet, die Wohnungen im Dachgeschoss verfügen über eigene großzügige Dachterrassen. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Abstellraum. Das klimafreundliche Energiekonzept besteht aus Wärmepumpe und Photovoltaik auf dem Dach.
Zum Verkauf stehen die Service-Wohnungen sowie die Appartements in der Pflegewohngemeinschaft.
Die Kaufpreise der Service-Wohnungen starten bei 145.154 €.
Die Kaufpreise der Appartements in den Wohngruppen starten bei 94.792 €.
Mit dem Erwerb eines Pflegeappartements wird auch eine Garantieerklärung miterworben. Diese Garantieerkärung ist Teil des Kaufvertrags und bestätigt, dass im Falle einer Insolvenz des Betreibers, der Verkäufer in die Rechte und Pflichten des Betreibers eintreten wird.
Sechs Kilometer südlich befindet sich die Stadt Sulingen, die durch die Bundesstraße 61 in nur wenigen Autominuten zu erreichen ist. Ein Kindergarten,
eine Grundschule und eine Oberschule sind in Barenburg vorhanden. Allgemein- und weiterbildende Schulen befinden sich in Sulingen. Mehrere Ärzte,
Zahnärzte, Masseure, Physio- und Ergotherapeuten und einige Tierärzte praktizieren in der Samtgemeinde Kirchdorf.
Barenburg verfügt über eine gute Infrastruktur. Sportstätten sowie ein Freibad prägen das dörfliche Leben mit gutem Zusammenhalt. Sportwerbewochen, Wandertage und Vereinsfeste laden alle Generationen zur Teilnahme am Dorfleben ein. Der Ort wird durch den romantischen Fluss, - die Aue - geteilt und bietet unglaublich viel Nähe zur Natur und unendliche Spaziermöglichkeiten. Barenburg hat bis 1994 vier Mal den Kreiswettbewerb „Unsere Gemeinde soll schöner werden“ gewonnen. Ausschlaggebend für die Preisvergabe an das Dorf, das durch viel Grün, standortgerechte Bäume und Büsche geprägt wird, war beim letzten Wettbewerb auch das komplette Wander- und Radwegenetz. Sowohl
die Gemeinde als auch der Verschönerungs- und Heimatverein Barenburg zeigen hier großes Engagement.
Die Samtgemeinde Kirchdorf ist mit einer hervorragenden Infrastruktur ausgestattet. Die Bevölkerung liegt bei ca. 7.400 Einwohnern. Inzwischen haben
sich in der Gemeinde, 980 gewerbliche Unternehmen mit ca. 2500 Arbeitsplätzen angesiedelt und bildet somit auch überregionale Anziehungspunkte.
Für die naturnahe Versorgung von der Region sind immerhin 141 landwirtschaftliche Betriebe verantwortlich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDas klimafreundliche Energiekonzept besteht aus Wärmepumpe und Photovoltaik auf dem Dach.