Die Entstehung einer Pflegeimmobilie von der Planung bis zur Fertigstellung durchläuft mehrere Projektphasen, die für den Erfolg einer Pflegeimmobilie von großer Bedeutung sind.

Projektphase 1
Eine sehr gute Pflegeimmobilie in einer struktuschwachen Region mit defizitärer Infrastruktur würde keine erfolgreiche Kapitalanlage darstellen. Aus diesem Grund ist eine Standortanalyse zu Beginn jedes Projektes das „A und O“. Parallel wird ein erfahrener und bonitätsstarker Betreiber ausgewählt. Eine vollumfängliche Betrachtung des Betreibers ist wichtig, um mögliche Anlagerisiken auszuschließen.

Projektphase 2
Auf Grundlage neuester pflegewissenschaftlicher Erkenntisse nimmt die Einrichtung in dieser Phase Gestalt an. Welche architektonische Gestaltung ist für das umzusetzende Konzept notwendig? Die Zusammenarbeit zwischen Architekt und Betreiber ist hier von sehr großer Bedeutung.

Projektphase 3
In dieser Phase wird der Baufortschritt überwacht, kontrolliert und die notwendigen Betreiberanforderungen umgesetzt.

Projektphase 4
Der Betreiber ist der Gesamtpächter der Pflegeeinrichtung und neben allen Nebenkosten wie Reparatur- und Instandhaltungskosten (bis auf „Dach und Fach“) Empfänger der Mietzahlungen der Bewohner.

Weitere wissenswerte Informationen rund um das Thema Pflegeimmobilie finden Sie hier in unserem Newsbereich.